Erkenne die Zeichen der Zeit- Gestalte einen zukunftssicheren Bildungsweg!
„Be aware of the signs of time- create a new way of education for our future“
Analog und/oder digital
Viele Formen
der Kommunikation lernen unsere Schüler/innen mit den Partnerschulen kennen. In
Unterrichtseinheiten via Livestreaming kommunizieren die Kinder in englischer
Sprache. Fasziniert sind die Schüler/innen, dass Kinder mit verschiedenen
Landessprachen sich in englischer Sprache
austauschen und unterhalten können. Die Motivation am Erlernen der englischen Sprache ist dadurch groß. Im Bereich der digitalen Bildung wird über
Programmieraufträge und über die Programmiersprache kommuniziert. Dabei helfen
verschiedene Programmiertools und Befehle.
Zwischen den
Unterrichtseinheiten wird Mailkontakt und Briefkontakt gepflegt. Beide
Kommunikationsformen bieten viel Platz zum Nachdenken und Analysieren.
Themen wie
Klimaschutz, Gesundheit, Digitalisierung und länderübergreifende Vernetzung werden in verschiedenen Unterrichtsprojekten
zusammengeführt und stehen miteinander in einer Wechselbeziehung. Die Themenschwerpunkte für eine zukunftssichere
Bildung werden von allen teilnehmenden Bildungseinrichtungen aufgegriffen und auf
allen Schulstufen fächerübergreifend integriert. Gemeinsam mit den
Partnerschulen werden Unterrichtsideen und Methoden, nach neuen
wissenschaftlichen Erkenntnissen, ausgearbeitet und aufbereitet. "ANALOGES"
und "DIGITALES" werden dabei miteinander in eine Wechselbeziehung gebracht. Programmieren im Unterricht wird integrativ
als Mittel zum Zweck eingesetzt, sei es, um logisches Denken zu schulen, oder
eben auch konkrete Lösungen in einer digitalen Welt umsetzen zu können.
Auf
einer gemeinsamen Lernplattform werden Beiträge der Schüler/innen aller Partnerschulen gesammelt. Ein interaktives E-Book und
ein gedrucktes Bilderbuch sollen am Ende der Projektzeit gestaltet werden. Die Bilderbücher sollen uns die Themen für ein
zukunftsorientiertes Europa aus Kinderperspektive aufzeigen.
Gemeinsame
Unterrichtseinheiten- und Projektarbeiten werden über MS Teams
stattfinden. Auch gegenseitige Schulbesuche sind geplant, soweit es die
Bestimmungen und
Maßnahmen im Zusammenhang mit Covid- 19, zulassen.
·
Vilnius Engineering and Technology Lyceum (Litauen)
·
OBS De Uitvinding
(Niederlande)
·
Grundschule Gries (Südtirol, Bozen)
·
Poulstrup Friskole
(Dänemark)
·
Handelsakademie
Liezen
Die erste Videokonferenz fand am 3. Oktober mit unseren Partnerschulen aus Italien und Griechenland statt. Gemeinsame Unterrichtseinheiten mit den Schüler/innen per Videokonferenz wurden vereinbart. Gegenseitige Schulbesuche werden im Februar, Mai und Juni stattfinden.
Unser Schulprojekt wurde von unabhängigen Expert/innen geprüft und bewertet.
Von der Nationalagentur Erasmus + Bildung wird das Projekt gefördert.
Unsere Partnerschulen, die an unserem Projekt gerne mitarbeiten möchten, befinden sich in Griechenland und Italien:
Es wird ein intensiver Praxisaustausch und Schulbesuch zwischen den Schulen stattfinden. Die Partnerschaft bietet die Möglichkeit sich inhaltlich auszutauschen und europäisches Bewusstsein sowie die europäische Vernetzung zu stärken.
Alle Klassen werden an dem Projekt mitarbeiten, es ist
eine Teamarbeit, und jeder in unserer Schule wird einbezogen werden.
Es ist eine großartige Erfahrung für uns und für die Schüler/innen
unserer Schule Kultur und Sprache der Partnerschulen kennenzulernen sowie einen Kontaktaufbau und Online-Diskussionen mit
Schüler/innen aus anderen Teilen Europas durchzuführen.
Auf diese Weise ermutigen wir unsere Schüler/innen, sich damit auseinanderzusetzen, was in anderen Ländern passiert und wie Schüler/innen in
anderen Ländern an ihren Schulen arbeiten, wie ihr Lehrplan und ihre Beziehung
zu ihren Lehrern aussehen. Ein besonderer Zugang zu Englisch als Weltsprache wird geschaffen.
Wir werden in diesem Schuljahr auch wieder mit der belgischen Hochschule Hogeschool PXL und der HAK Liezen zusammenarbeiten.
Die 7. Grundschule von Pyrgos befindet sich im Südwesten Griechenlands, Pelopponisos. Pyrgos ist in der Nähe von Olympia, der Wiege der Olympischen Spiele. Es gibt viele kulturelle und historische Denkmäler, die eine lange Geschichte bezeugen. Pyrgos liegt in einer landwirtschaftlichen Region, die viele Touristen anzieht. Die Einwohnerzahl der Stadt beträgt ca. 30000. Obwohl die Stadt als klein gilt, ist sie bekannt für ihren Hafen Katakolo (15 km entfernt), dem drittgrößten Hafen Griechenlands.
In der Schule werden verschiedene Fremdsprachen unterrichtet: Englisch, Französisch und Deutsch ab der 5. Stufe; Unterrichtsfächer wie Sport, Musik. Informatik, Kunst und Theater- Bildung gehören neben den Hauptgegenständen genauso mit dazu.
Schwerpunkte der Schule: Gesunde Ernährung, Sport, Sicherheit, Technologien;
Das Gesamtinstitut "San Giovanni Bosco-Benedetto XIII-Poggiorsini" hat etwa 720 Schüler/innen im Alter von 3 bis 14 Jahren. Es gibt mehrere Gebäude in verschiedenen Teilen der Stadt Gravina und Poggiorsini mit 100 Lehrer/innen und einigen Freiwilligen, die mitarbeiten. Gravina und Poggiorsini befinden sich im Süden Italiens zwischen zwei Regionen: Apulien und Basilikata.
Schwerpunkte der Schule: Inklusion, Kreative Methoden, Kooperatives Lernen und IT