Alle
Schwerpunkte gehen Hand in Hand und stehen miteinander in einer
Wechselbeziehung.
Wir lernen
den Kindern mit Spiel und Spaß Verantwortung, Selbstständigkeit und erziehen
sie zu selbstbewussten Menschen mit eigener Meinung!
Themen wie Gesundheit, Digitalisierung, Wirtschaftskompetenz, Klimaschutz und länderübergreifende Vernetzung werden in verschiedenen Unterrichtsprojekten zusammengeführt und stehen miteinander in einer Wechselbeziehung. Die Themenschwerpunkte für eine zukunftssichere Bildung werden auf allen Schulstufen fächerübergreifend integriert. Als Musikvolksschule liegt uns die musikalische Bildung am Herzen. Bewegung und Sport geht Hand in Hand mit der Gesundheitsförderung und hat in unserer Schule einen hohen Stellenwert. Wir schaffen eine Lernatmosphäre, die von Wertschätzung, Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt ist.
Ein zukunftsorientierter und zukunftssicherer Bildungsweg wird durch Digitalisierung und digitale Bildung ermöglicht. In unserer modernen von Technik geprägten Welt ist der sinnvolle Umgang mit digitalen Medien besonders wichtig. Wir leben in unserer Gesellschaft bereits auf höchsten technischen Standards, von denen auch Kinder nicht mehr ausgenommen werden können. Damit Kinder jedoch den Umgang mit digitalen Medien sorgsam und richtig erlernen können, ist ein kompetenter methodisch-didaktischer Lernprozess in der Schule von großer Bedeutung. Schüler/innen müssen die Vorteile und auch die Gefahren im Umgang mit digitalen Medien kennenlernen, um richtig damit umzugehen.
Digitale Bildung ist mehr als nur der Austausch der Kreidetafel in ein digitales Board oder das Austauschen von Heften und Büchern in Tablets. Digitale Bildung zu implementieren ist ein Prozess und muss im Schulalltag themenbezogen und lehrplankonform integriert werden. Programmieren im Unterricht und digitale Unterrichtsmaterialien werden integrativ als Mittel zum Zweck eingesetzt, um logisches Denken zu schulen und um konkrete Lösungen in einer digitalen Welt umsetzen zu können. Digitales Arbeiten und analoges Arbeiten müssen miteinander in einer Wechselbeziehung stehen. Handschriftliches ist genauso wichtig und darf nicht vernachlässigt werden. Der Griff zum Sachbuch oder Lexikon muss genauso attraktiv bleiben wie Internet- Suchmaschinen. Man hat im Unterricht sehr viele Möglichkeiten beide Bereiche in Verbindung zu bringen. Dem Programmieren und Codieren muss in der Schule ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Das logische Denken und das Problemlösen stehen dabei im Vordergrund.
Der gezielte Einsatz digitaler
Medien und Unterrichtsmaterialien spricht unterschiedliche Lerntypen an
und es entstehen viele Möglichkeiten den Zugang zu technischer und
digitaler Bildung durch verschiedene Unterrichtsmethoden anzubieten.
Die
Kinder lernen Grundlagen der Naturwissenschaften und Technik kennen. Der Umgang mit Laptops, Tablets, und das Erlernen einfachen Programmierens gehören zum Unterrichtsprogramm aller Klassen und Schulstufen. Die Schüler*innen bewerten, reflektieren,
entwerfen, gestalten und arbeiten kreativ an Problemlösungen.
In regelmäßigen Workshops mit Experten lernen die Kinder die Vorteile aber auch Gefahren im Internet kennen.
Das Arbeits- und
Entwicklungsergebnis deckt sich mit unserem Leitbild der Schule: Wir lernen den
Kindern mit Spiel und Spaß Verantwortung, Selbstständigkeit und erziehen sie zu
selbstbewussten Menschen mit eigener Meinung.
Den Schüler/innen sollen verschiedene
Zugangspunkte für das Entwickeln eines ausgeprägten Gesundheitsbewusstseins
geboten werden. Dem Angstgefühl und der
Frustration gegenüber Krankheiten, Ärzten und Medikamenten soll entgegengewirkt
werden.
Durch die Fachberatung und Betreuung des Schularzt- Teams wird eine perfekte ausgeprägte Gesundheitsförderung geschaffen.
Schularzt- Team:
Kinderarzt und Sportarzt Dr. Christian Mossier (Facharzt für Kinder und Jugendheilkunde, Sportmediziner), Frau Dr. Tanja Scarpatetti (Praktische Ärztin und Ernährungsmedizinerin ) sowie Dr. Markus Luidold (Notfallmediziner, FA für Anästhesiologie ) sind im schulärztlichen Dienst für die Volksschule Gröbming im Einsatz.
Wir legen den Grundstein für eine gut durchdachte und
organisierte Gesundheitserziehung und Betreuung.
Im Laufe des Schuljahres arbeiten die Schulärzte zu verschiedenen Schwerpunkten
mit den Schüler/innen in Workshops:
Musizieren fördert und stärkt die
Gemeinschaft.
Die intensive Begegnung mit Musik fördert die Persönlichkeitsentwicklung
und das Selbstwertgefühl.
Gemeinsame Erlebnisse und
musikalische Projekte unterstützen die Entwicklung von Teamfähigkeit und
sozialem Verhalten. Durch das Singen wird der Zugang zum Spracherwerb gefördert.
Für den musikalischen Schwerpunkt stehen 3 zusätzliche Wochenstunden sowie 2
Chorstunden zur Verfügung. Es gibt eine Musikklasse, jedoch wird der
Schwerpunkt allen interessierten Schüler/innen zugänglich gemacht. Ein
klassenübergreifender und fächerübergreifender Musikunterricht findet auf allen
Schulstufen statt. Die Kinder lernen verschiedene Bereiche wie Tanz, Instrumentalunterricht, Gesang und musikalisches Gestalten auf traditionelle und moderne Art und Weise
kennen.
Gemeinsame
Musicalaufführungen und Gemeinschaftsprojekte mit der Musikschule Gröbming,
z.B. Instrumententage, finden in regelmäßigen Abständen statt (große
öffentliche Aufführungen alle 2-3 Jahre, kleinere Projekte 1x im Schuljahr).
Die Zusammenarbeit mit
anderen Schulen und Bildungseinrichtungen in Österreich und in Europa gehört zu
unserer Schulentwicklungsarbeit. Ein
Austausch und gegenseitiges Lernen über neue Lern- und Unterrichtsmethoden
finden mit unseren Partnereinrichtungen regelmäßig statt. Auch Schulbesuche
national und international stehen auf dem Programm.