Kopfleiste überspringen
AA

Herzlich Willkommen !

Volksschule Gröbming

3b klasse 2024/25


Klassenlehrerin: Angelika Weinacht

Abfallverwertungsanlage Aich

Am 20. November besuchten wir die Abfallverwertungsanlage in Aich und erlebten hautnah, wie wichtig Mülltrennung ist. Die Kinder lernten, was in den Gelben Sack, den Restmüll, den Biomüll und den Sondermüll gehört. Besonders beeindruckt waren sie von der Tatsache, dass jeder Gelbe Sack aufgeschnitten und sortiert wird. Diese Aufgabe übernehmen sechs Mitarbeiter, die täglich acht Stunden am Fließband stehen. Die Kinder waren sehr interessiert und stellten viele Fragen, um mehr über den Prozess zu erfahren. Wir haben gelernt, dass wir durch die richtige Mülltrennung die Kosten und den CO2-Ausstoß, der beim Verbrennen von Abfällen entsteht, erheblich reduzieren können.

Hallstatt

Kurz vor den Herbstferien unternahmen wir eine spannende Besichtigung des Salzbergwerks in Hallstatt. Während der Führung lernten wir, wie das Salz einst in den Berg kam und wie es heutzutage gewonnen wird. Die Kinder waren begeistert und fasziniert von den Geschichten und der Technik, die hinter der Salzgewinnung steckt. Es war ein unvergesslicher Ausflug, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Verkehrserziehung

Im Rahmen der Verkehrserziehung erklärten Polizisten den Kindern den toten Winkel, um ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Die Kinder durften sich in einen LKW setzen, um den toten Winkel zu erleben und die Gefahren besser zu verstehen.

Ein Tag im Wald

An einem schönen Herbsttag machten wir uns auf zu einer spannenden Schatzsuche in den Wald. Die Freude war groß als wir mehrere Feuersalamander entdeckten.

Solche Wanderungen sind nicht nur spannend, sondern auch wichtig für die Gemeinschaft. Sie fördern den Zusammenhalt und bieten die Möglichkeit, gemeinsam Abenteuer zu erleben und Erinnerungen zu schaffen.

Hallo Auto!

Am 16. September nahmen die Kinder begeistert am “Hallo Auto”-Programm teil, bei dem sie die Formel “Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg” erlernten. Besonders aufregend war für sie die Möglichkeit, selbst eine Notbremsung durchzuführen. Das Programm hinterließ einen bleibenden Eindruck und förderte das Bewusstsein für Verkehrssicherheit.

Datenschutz­hinweis

Diese Website nutzt folgende Services von anderen Anbietern: Karten, Videos und Analysewerkzeuge. Diese können mittels Cookies dazu genutzt werden, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln und zur Optimierung der Website beitragen.