Unsere Partnerschulen in Dänemark, Niederlande und Litauen
·
Vilnius Engineering and Technology Lyceum (Litauen)
·
OBS De Uitvinding
(Niederlande)
·
Poulstrup Friskole
(Dänemark)
·
Handelsakademie
Liezen
So
heißt das Projekt der Volksschule Gröbming, das für eine EU- Förderung
ausgewählt wurde. Wir starten mit guter finanzieller Unterstützung,
über Erasmus+ Schulbildung-Strategische Partnerschaft, in eine
spannende dreijährige Projektarbeit. Themen wie
Klimaschutz, Gesundheit, Digitalisierung und länderübergreifende
Vernetzung werden in verschiedenen Unterrichtsprojekten
zusammengeführt und stehen miteinander in einer Wechselbeziehung. Die
Themenschwerpunkte für eine zukunftssichere
Bildung werden von allen teilnehmenden Bildungseinrichtungen
aufgegriffen und auf
allen Schulstufen fächerübergreifend integriert. Gemeinsam mit den
Partnerschulen werden Unterrichtsideen und Methoden, nach neuen
wissenschaftlichen Erkenntnissen, ausgearbeitet und aufbereitet.
"ANALOGES"
und "DIGITALES" werden dabei miteinander in eine Wechselbeziehung
gebracht. Programmieren im Unterricht wird integrativ
als Mittel zum Zweck eingesetzt, sei es, um logisches Denken zu schulen,
oder
eben auch konkrete Lösungen in einer digitalen Welt umsetzen zu können.
Auf
einer gemeinsamen Lernplattform werden Beiträge der Schüler/innen aller Partnerschulen gesammelt. Ein interaktives E-Book und
ein gedrucktes Bilderbuch werden im Laufe der Projektzeit gestaltet. Die Bilderbücher sollen uns die Themen für ein
zukunftsorientiertes Europa aus Perspektive Kind aufzeigen.
Gemeinsame
Unterrichtseinheiten- und Projektarbeiten werden über MS Teams
stattfinden. Auch gegenseitige Schulbesuche sind geplant, soweit es die
Bestimmungen und
Maßnahmen im Zusammenhang mit Covid- 19, zulassen.
Eine ganze Woche lang besuchten uns nun die Direktoren und LehrerInnen aus Litauen, Dänemark und den Niederlanden. Im Rahmen der Besucherwoche wurden den Partnerschulen, in den einzelnen Klassen, Workshops zu den Bereichen Klimaschutz, digitale Bildung, europäisches Bewusstsein und Gesundheit präsentiert. Vor allem die Arbeit zum Projekt „Denken lernen -Probleme lösen“ und die Arbeit mit der „Logobox“, stieß bei den DirektorInnen unserer internationalen Partnerschulen auf großes Interesse. Gespannt wurde auch die Präsentation unserer Kooperation mit der MedUni Graz verfolgt. Gemeinsam mit Prof. Dr. David Lumenta (MedUni Graz) wurde unser Projekt „Klimafreundlicher Operationssaal“ vorgestellt. Beim gemeinsamen Workshop der 4a Klasse mit den Programmiermodulen von „MakeBlock Education“ wurde präsentiert, wie „unser Operationssaal“ mit erneuerbarer Energie funktioniert. Auch Gary Jones Generaldirektor von Makeblock Education reiste dafür extra aus den Niederlanden an, um zu sehen, wie das „Coding- Unterrichtsmaterial“ projektbezogen verwendet wird. Das Interesse und die Begeisterung unter den Besuchern waren groß. Wir sind mit Recht stolz auf unsere SchülerInnen, die alle mit unglaublicher Begeisterung ihre Arbeit, auch auf Englisch, perfekt präsentierten.
Es wurde eindeutig festgestellt, dass die Vernetzung mit unterschiedlichen Bildungseinrichtungen einem „Job von morgen“ dient und richtungsweisend für die weiteren Bildungswege sein kann. Viele Ideen aus Gröbming werden die Partnerschulen für ihre Bildungseinrichtungen mit nach Hause nehmen.
Wir freuen uns auf das nächste Treffen, im September, in den Niederlanden. Bis dahin werden noch einige gemeinsamen Unterrichtseinheiten online stattfinden.
Klicke auf das Bild, um das Video zu starten!
Viele Formen
der Kommunikation lernen unsere Schüler/innen mit den Partnerschulen
kennen. In
Unterrichtseinheiten via Livestreaming kommunizieren die Kinder in
englischer
Sprache. Fasziniert sind die Schüler/innen, dass Kinder mit
verschiedenen
Landessprachen sich in englischer Sprache
austauschen und unterhalten können. Die Motivation am Erlernen der
englischen Sprache ist dadurch groß. Im Bereich der digitalen Bildung
wird über
Programmieraufträge und über die Programmiersprache kommuniziert. Dabei
helfen
verschiedene Programmiertools und Befehle.
Zwischen den
Unterrichtseinheiten wird Mailkontakt und Briefkontakt gepflegt. Beide
Kommunikationsformen bieten viel Platz zum Nachdenken und Analysieren.
Themen wie
Klimaschutz, Gesundheit, Digitalisierung und länderübergreifende Vernetzung werden in verschiedenen Unterrichtsprojekten
zusammengeführt und stehen miteinander in einer Wechselbeziehung.
„Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.“