„Wir sind gut auf Kurs.“
Achtung: Erweiterung Schulordnung "DIGITALES KLASSENZIMMER"
Mittlerweile
konnten alle technischen Probleme, die beim Distance- Learning aufgetreten
sind, gemeinsam gelöst werden. Durch die einheitliche Kommunikation über die
digitalen Klassenzimmer wurde für Eltern, Schüler/innen und Lehrerinnen ein gut
strukturierter Überblick über die täglichen Aufgaben geschaffen. Alle Kinder
sind in den digitalen Klassenzimmern aktiv und diese beginnen kreativ zu
leuchten. Arbeitsaufträge werden über Teams ausgegeben und von den Kindern dort
online wieder abgegeben. Die täglichen Kontakte und die täglichen
Aufgabenerteilungen sind uns nach wie vor sehr wichtig und bilden den Grundstein
für unsere Strategien. Wir gehen flexibel, gezielt und individuell auf die
Bedürfnisse der Kinder ein und stellen so die Lerninhalte und Arbeitsaufträge. Alle
Aufgabenstellungen werden individuell abgestimmt und gut überlegt ausgegeben.
So begleiten wir unsere Kinder intensiv und haben einen Überblick was sie lernen
und erlernt haben. Wir arbeiten Schritt für Schritt in Online- Sitzungen an
neuen Lerninhalten weiter. Dabei kommen auch die digitalen Schulbücher zum
Einsatz. Die Zugriffe und Ergebnisse auf den Lernplattformen zeigen, dass alle
mit dem „Online- Lernen“ gut zurechtkommen. Die Lernplattform sofatutor wird
intensiv genutzt. Die Lizenzen wurden für dieses Schuljahr erweitert. Auch die
Boardstories (digitalen Bilderbücher) über onilo und die entsprechenden Arbeitsaufträge
dazu werden regelmäßig genutzt und in den Arbeitsaufträgen integriert. Wir sind gut auf Kurs.
Durch das "Online- Learning" fallen immer wieder
Arbeitsblätter an, die auszudrucken sind. Über den Elternverein gibt es die
Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung für Drucker und Druckerpatronen zu beantragen.
Schulordnung digitales Klassenzimmer:
1.
Teams ist für den schulischen Gebrauch eingerichtet. Es ist erlaubt mit
Klassenkameraden zu chatten.
2. Während der Online-Sitzung darf nicht
gechattet bzw. im Chatprogramm gearbeitet werden.
3. An der Online-Sitzung sollen die Kinder
möglichst pünktlich teilnehmen.
4. Während der Online- Sitzung müssen die Kinder
sitzen bleiben, zuhören und die Gesprächsregeln einhalten.
5. Das Hochladen externer Videos im Chatverlauf
ist nicht erlaubt.
6. Wir chatten respektvoll und nett miteinander.
7. Bitte setzten Sie Ihrem Kind ein Zeitlimit für
das Chatten mit Klassenkameraden.
8. Die Kinder kontrollieren regelmäßig den
Posteingang ihrer E-Mail-Adressen im Outlook.
9. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die
Internetseiten, auf denen sich Ihr Kind befindet.
10. Nehmen Sie Kindersicherheitseinstellungen auf Ihrem Gerät vor.
Erweiterung:
11. Ich achte auf den Schutz meiner Arbeiten und lade Dateien, die nur für meine Lehrerin bestimmt sind, nicht im allgemeinen Teil (Beiträge, Dateien) hoch. Ich verwende dazu den sicheren Bereich "Aufgaben" oder den direkten Chatkanal mit der Chatadresse meiner Lehrerin. Hochgeladene Dateien im Bereich Beiträge und Dateien sind auch für meine Mitschüler gedacht.
12. Ich gehe respektvoll und sensibel mit den Arbeiten und hochgeladenen Dateien meiner Mitschüler/innen in den Bereichen "Beiträge" und "Dateien" um. Ich kann die geteilten Sachen ansehen, lade sie jedoch nicht ohne Einverständnis des Besitzers herunter.
13. Meine Eltern kontrollieren mit mir gemeinsam regelmäßig meine Aktivitäten in Microsoft Teams.
14. Wenn ich Hilfe brauche, wende ich mich an meine Lehrerin!
Mithilfe der Kinder Distance- Learning:
·
Es ist wichtig, dass du am Abend rechtzeitig schlafen gehst! Nicht zu
lange aufbleiben!!
·
Es ist wichtig, dass du an Schultagen rechtzeitig aufstehst!
·
Es ist wichtig, dass du deine Lerneinheiten ernst nimmst und nach
Möglichkeit immer zur selben Zeit durchführst!
·
Halte auch zu Hause deine Jausen- Pause ein!
·
Hilf deinen Eltern, indem du selbständig und ordentlich arbeitest!
·
Bitte mache deine Aufgabe so pflichtbewusst, wie in der Schule!
·
Wenn du dich nicht auskennst, chatte oder telefoniere mit deiner Lehrerin