Wir haben das Zertifikat eEducation EXPERT PLUS Schule erhalten.
Um den
Kindern einen zukunftsorientierten und zukunftssicheren Bildungsweg bieten zu
können, muss man sie in der digitalisierten Welt begleiten, um sie bestmöglich
auf die Zukunft vorzubereiten. Die Schüler/innen müssen die Vorteile und auch
die Gefahren im Umgang mit digitalen Medien kennenlernen, um richtig damit
umzugehen.
Digitale
Bildung wird nicht damit abgedeckt, wenn über einen kurzen Zeitraum digitale
Unterrichtsmaterialien eingesetzt werden oder zeitbegrenzte digitale Projekte
durchgeführt werden. Es reicht auch nicht, dass die Schule eine moderne
Ausstattung genießt. Digitale Bildung ist mehr als nur der Austausch der Kreidetafel
in ein Smartboard oder das Austauschen von Heften und Büchern in Tablets. Digitale
Bildung zu implementieren ist ein Prozess. Digitale Bildung muss im Schulalltag
themenbezogen und lehrplankonform integriert werden. Digitales Arbeiten und analoges
Arbeiten müssen miteinander in einer Wechselbeziehung stehen. Handschriftliches
ist genauso wichtig und darf nicht vernachlässigt werden. Der Griff zum
Sachbuch oder Lexikon muss genauso attraktiv bleiben wie Internet- Suchmaschinen.
Man hat jedoch sehr viele Möglichkeiten im Unterricht beide Bereiche in
Verbindung zu bringen. Die digitale Bildung darf nicht mit Computerspielen verwechselt
werden. Dem Programmieren und Codieren muss in der Schule ein hoher
Stellenwert eingeräumt werden. Das logische Denken und das Problemlösen stehen
dabei im Vordergrund. Die Kinder bewerten, reflektieren, entwerfen, gestalten
und arbeiten kreativ an Problemlösungen.
Der Calliope (Einplatinencomputer) wird aktiviert und zum Mini- Klavier programmiert. Zum Programmieren verwenden wir einen Editor. Damit können wir Anweisungen für einen Computer erstellen.